• Startseite
  • Termine
  • Programm
  • Mitreden
  • Das Haus
  • Menschen
  • Service
  • Vermittlung
  • Freundeskreis
  • Jobs
  • Newsletter
  • Geschenkgutscheine
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Presse
zurück

Die Kinder der Zeit

thumbnail3
AGO03678
AGO03473
AGO03499
DSC09157
Bildschirmfoto 2023 01 07 um 11.27.40
AGO03580
Bildschirmfoto 2023 01 07 um 11.31.09
AGO03504
DSC09227

Uraufführung

Viel Zeit ist vergangen, seit sich die drei Geschwister im elterlichen Haus zum letzten Mal begegnet sind. Doch als nach langer Krankheit der Vater stirbt, wird ein Treffen unvermeidbar. Am Vorabend der Beerdigung müssen die drei feststellen, dass ihre Lebensentwürfe nicht unterschiedlicher sein könnten und die Konflikte von damals nicht einfach aus der Welt geräumt sind. Alte Streitigkeiten kochen hoch. Die Frage nach dem gemeinsamen Erbe wirft ihre Schatten auf das Wiedersehen, bis sich Schicht um Schicht ein nie gelüftetes Familiengeheimnis entblättert.

In seinem neuen Stück entwirft Peer Mia Ripberger eine Allegorie auf die Zeit, in der sich Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft als Geschwister begegnen. Ein fantasievolles Setting, das spielerisch unseren individuellen wie gesellschaftlichen Umgang mit dem Phänomen der Zeit ergründet.

Hier gehts zum Interview mit dem Produktionsteam!

Dauer: 120 Min., eine Pause

Veranstaltungsort Zimmertheater Tübingen - Gewölbe - Bursagasse 16, 72070 Tübingen
Text und Regie Peer M. Ripberger
Es spielen Eva Lucia Grieser, Lauretta van de Merwe, Roman Pertl
Ausstattung Nicola Gördes
Musik Konstantin Dupelius
Dramaturgie Corinna Huber
Regieassistenz Paul Glasson-Martin
Szenenfotos Alexander Gonschior
Technik Stefan Pfeffer
Termine 17.12.2022 (Premiere) - 17.03.2023
Tickets Teilen
„'Die Kinder der Zeit' ist ein Gleichnis, das zum Leben erwacht, heiter und berührend, dank eines Ensembles, das es versteht, den Zeiten ein jeweils sehr menschliches Gesicht zu geben."
- Thomas Morawitzky, Die Deutsche Bühne

„Da weht ein bisschen Strindberg über den absurd-existentiellen Wüstensand. […] Es trägt erstaunlich weit, ist poetisch, unterhält und bleibt spannend, am Ende erhält es sogar Züge eines Krimis. […] Ein geistreicher Spaß.“
- Peter Ertle, Schwäbisches Tagblatt
Termine